Ausbildung
 Alle Segelträume beginnen mit einer soliden, qualifizierten    Ausbildung, denn Freude am Segeln entsteht durch
 Sicherheit! 
     Unsere Ausbildung vermittelt dir beides! 
                Vom SBF bis zum SHS, Funk und Pyro 


 

Start neue Führer-scheinkurse:
07.11.23 - SKS/SBF See
08.11.23 - SBF Binnen

Sportbootführerschein

Sportbootführerschein Binnen und See

Sportbootführerschein Binnen (Segeln & Motor)

Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten (unter Motor oder Segel/Surfen) unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) auf den Binnenschifffahrtsstraßen und Binnengewässern. Vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS).

 

Theorie:

  • Binnenschifffahrtsrecht, Bootsbaukunde, Segeltheorie, Segelmanöver, Seemannschaft, Umweltschutz, Wetterkunde, Motorenkunde, Antriebsanlagen, Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitsausrüstung, Fahrzeugführung (Segel-, Motorboot, Surfbrett), Verhalten in besonderen Situationen. Prüfung: Multiple Choice

Kursbeginn: Mittwoch, 08.11.2023 um 19.00 Uhr, 
                            Unterkirche/Gruppenräume in der Kirche Sankt Dreifaltigkeit, Jakobstraße 14, 53721 Siegburg

Alle Informationen hier:  Infoblatt Binnen 2023/24...folgt in wenigen Tagen

Anmeldung hier: Anmeldung Sportbootführerschein Theorie...folgt in wenigen Tagen

 

Praxis:

  • Segel: klar machen, setzen, bergen, reffen, ausreffen, anlegen, ablegen, anluven, abfallen, wenden, halsen, "Boje über Bord" - Manöver, ankern, beidrehen, beiliegen, aufschießen, Knoten
  • Motor: ablegen, anlegen, festmachen, wenden auf engem Raum, kursgerechtes Aufstoppen, Rettungsmanöver "Boje über Bord", Knoten
    Bei Interesse kann Ausbildung und Prüfung für die Antriebsart Motor erweitert werden um die Aufgaben für den SBF See (das sind: Fahren mit dem Steuerkompass, Peilungen)

Voraussetzungen:

  • Segeln ab 14 Jahre, Motor ab 16 Jahre
  • Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerscheinbewerber
  • Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines (oder Führungszeugnisses / Ausnahme bei Minderjährigen)

Praxisausbildung:

Praktische Ausbildung mit anschl. 2. Teilprüfung im niederländischem Wassersportzentrum De KuilartKoudum, incl. Unterkunft in Komfort-Bungalows, Ausbildung auf Polyvalk-Kieljollen, Segellehrer an Bord, Motorbootausbildung, Knotenübungen, zusätzliche Praxistipps für angehende Bootsführer (z.B. Reffen, Mast legen und stellen).

 

Anmeldung hier: Praxis SBF Binnen Koudum - z.Zt. nicht verfügbar

                                                                             ----------------------------------------

 

Sportbootführerschein See (Motor)

Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS) bei Verbrennungsmotoren.

SBF See - Theorie:
Den Theorie-Kurs führen wir nur im Rahmen des SKS-Kurses durch

  • Seeschifffahrtsstraßenordnung, Betonnung und Befeuerung, Navigation (Koppeln, Kreuzpeilung, ... ) Gezeitenkunde, Kollisionsverhütungsregeln (KVR), Seemannschaft, Wetterkunde, Fahrzeugführung, Umweltschutz, Sicherheit (Maßnahmen, Ausrüstung, Notsignale, Manöver)

Kursbeginn: Dienstag, 07.11.2023 um 19.00 Uhr, 
                            Unterkirche/Gruppenräume in der Kirche Sankt Dreifaltigkeit, Jakobstraße 14, 53721 Siegburg

Alle Informationen hier: Infoblatt SBF See 2023 - siehe Infoblatt SKS

Anmeldung hier: Anmeldung Sportbootführerschein Theorie - folgt in wenigen Tagen

SBF See - Praxis:
Die Praxisausbildung und Prüfung für den SBF-See kann im Rahmen unserer SBF Binnen-Praxis absolviert werden, alternativ vermitteln wir eine Praxisausbildung direkt anschließend an den Theorie-Kurs.

  • Ab- und Anlegemanöver, Wenden auf engem Raum, kursgerechtes Aufstoppen, Steuern nach Kompass, Peilen, Anlegen von Rettungsweste und Sicherheitsgurt, "Boje über Bord" - Manöver, Knoten.

SBF See - Voraussetzungen:

  • ab 16 Jahre
  • Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerscheinbewerber
  • Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines (oder Führungszeugnisses / Ausnahme bei Minderjährigen)

 

 

SKS

Sportküstenschifferschein

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebs-maschine und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste). Er ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.

SKS - Theorie:

  • Navigation (Seitenpeilung, Verseglungspeilung, Vierstrichpeilung, Feuer in der Kimm, Beschickung Wind/Strom, ... ) elektronische Navigation (GPS, Radar, AIS), Seemannschaft, Gezeitenkunde, Yachtausrüstung, Reparaturen im Bordbereich, Yachtführung, Wetterkunde, Gesetzeskunde

Kursbeginn: Dienstag, 07.11.2023 um 19.00 Uhr, 
                            Unterkirche/Gruppenräume in der Kirche                                     Sankt Dreifaltigkeit, Jakobstraße 14, 
                            53721 Siegburg

Alle Informationen hier:
Infoblatt SKS 2023/24...folgt in wenigen Tagen

Anmeldung hier:
Anmeldung Sportbootführerschein Theorie...folgt in wenigen Tagen

 

 

SKS - Praxis:      (im Juni/Juli 2024, Information dazu im Theoriekurs) 

  • Ab- und Anlegemanöver, Steuern nach Kompass, Kartennavigation, Manöver (Wende, Halse, Aufschiesser, Beilieger, Rettungsmanöver "Boje über Bord", Anker setzen, Seemannschaft, Knoten, Manöver unter Motor, segeln, Meilen sammeln uvm.

SKS - Voraussetzungen:

  • ab 16 Jahre
  • SBF See
  • Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten in Küstengewässern  (Die 300 Seemeilen können in der Regel auch während des 14tägigen SKS-Praxistörns erworben werden)

SSS und SHS

Sportseeschifferschein / Sporthochseeschifferschein

Sportseeschifferschein (SSS)

Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 sm und Ost- und Nordsee, Kanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer). Dieser Führerschein ist zum Führen von Sportbooten, die gewerbsmäßig zur Ausbildung genutzt werden, vorgeschrieben.

SSS - Voraussetzungen:

  • ab 16 Jahre
  • SBF See
  • Nachweis von 1000 Seemeilen auf Yachten in küstennahen Seegewässern (nach dem Erwerb des SBF See) als Wachführer oder dessen Vertreter.

 

Sporthochseeschifferschein (SHS)

Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in der weltweiten Fahrt (alle Meere). Dieser Führerschein ist zum Führen von Sportbooten, die gewerbsmäßig zur Ausbildung genutzt werden, vorgeschrieben.

SHS - Voraussetzungen:

  • ab 18 Jahre
  • SSS
  • Nachweis von 1.000 Seemeilen auf Yachten im Seebereich (nach dem Erwerb des Sportseeschifferscheins) als Wachführer.
  • Kurse  
  • bei Segellehrer Frank Wolf   (DSV-Segellehrer-C Lizenz)
  • SSS Theorie
  •  - Wetter und Recht     
  •  - Navigation und Seemannschaft 
  • Ausbildungstermine und -kosten (je ca 300,-€ zzgl. Prüfungsgebühren ud Arbeitsmaterial) auf Anfrage
  • SHS Theorie 
  • Ausbildungstermine und -kosten auf Anfrage
  • SSS-Praxisausbildung wird gesondert angeboten.
  •  
  • Info Frank Wolf   Tel 01702137922

Funkzeugnisse: UBI, SRC

+ Fachkunde Pyro

Funkzeugnisse: UBI, SRC

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)

  • Amtliche bzw. amtlich anerkannte Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. International und unbefristet gültig.
  • ab 15 Jahren
  • Theorie: wesentliche Merkmale der Funkstelle, Rangfolge und Arten des Funkverkehrs, Frequenzen und ihre Nutzung, Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS), Bestimmungen/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage.
  • Praxis: Praktische Übungen an DSC – UKW – Seefunkgeräten

Infoblatt UBI

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis Short Range Certificate (SRC)

  • Amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 35 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig.
  • ab 15 Jahren
  • Theorie: Internationales phonetisches Alphabet, Kenntnisse des mobilen Seefunkdienstes, GMDSS, Kenntnisse des öffentlichen Seefunkdienstes, Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See, Aussenden eines Notalarms, Abwicklung des Routine- und Notverkehrs
  • Praxis: Praktische Übungen an DSC – UKW – Seefunkgeräten

Infoblatt SRC

Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel nach dem Sprengstoffrecht

Umgang mit Seenotsignalmitteln und die zu beachtenden Rechtsvorschriften des Sprengstoffrechts. Voraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahres, Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins oder eines sonstigen Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen.